Studienplan & weitere Informationen
Der Studienplan gibt eine Übersicht über den Ablauf des Studiums. Welche Vorlesungen werden wann besucht? Was ist Gegenstand der einzelnen Vorlesungen? Wo erhält man weitere Informationen?
Allgemeine Informationen
Das Lehramtsstudium kombiniert Teile der Bachelor- und Master-Studiengänge mit eigens konzipierten Vorlesungen in theoretischer und experimenteller Physik, schulpraktischen Studien, Veranstaltungen in Physikdidaktik und einem erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium.
Den aktuellen und ausführlichen Studienführer können Sie
hier herunterladen.
Eine Vorgängerversion (Studierende mit Studienbeginn vor 2007) befindet sich
hier.
Flexibler Einstieg ins Studium
Die meisten Lehramtsstudiengänge sind für einen Beginn im Wintersemester ausgelegt. Das Lehramtsstudium Physik erlaubt jedoch einen flexiblen Einstieg ins Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Vorlesungen Experimentalphysik I und mathematische Methoden werden jedes Semester angeboten. Auch die Praktika können flexibel begonnen werden. Weiterhin ist es möglich die Versuche des Praktikums A über 3 Semester zu verteilen. Wenn Sie das Lehramtsstudium im Sommersemester beginnen wollen, empfehlen wir, sich vorher über die Koordination mit dem zweiten Studienfach und der Pädagogik zu informieren.
Studienplan als Grafik
Die Vorlesungen, die auch im Rahmen des Bachelor- und Master-Studienganges stattfinden, sind verlinkt und mit erweiterten Modulbeschreibungen versehen.

weitere Informationen
aktuelle Veranstaltungsübersicht und Vorlesungsverzeichnis
Begleitseminar zum Schulpraktikum und Demonstrationspraktikum: Institut für Kernphysik
Physik-Didaktik: Institut für Physik und ihre Didaktik