zum Inhalt springen

Bachelor Lehramt Physik Gymnasium/Gesamtschulen und Berufskolleg

Das Physik-Bachelorstudium für die Lehrämter Gymnasium/Gesamtschule bzw. Berufskolleg gibt einen Überblick über die gesamte Physik in Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Gleichzeitig werden grundsätzliche Denk- und Arbeitsweisen der Physik gründlich erlernt. Dazu werden drei Experimentalphysikvorlesungen und das Anfänger*innenpraktikum wie im Bachelor-of-Science studiert. Mathematik und Theoretische Physik werden dagegen in eigens für das Lehramt entwickelten Veranstaltungen kennengelernt, in denen es weniger um Rechenkniffe und komplizierte Aufgaben als vielmehr um die grundsätzlichen Ideen dieser Bereiche geht. Die Physikdidaktik wird zusammen mit Physikstudierenden anderer Lehrämter (Haupt-/Real-/Gesamtschulen, Sonderpädagogik, Grundschule Sachunterricht) am Institut für Physikdidaktik belegt. Ergänzt wird das Studium durch die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung, in der Veranstaltungen aus benachbarten Fächern oder mit interdisziplinärem Charakter belegt werden können.

Diese Konzeption hat folgende Vorteile:

  • Hohe Durchlässigkeit zu anderen Studiengängen, insbesondere Bachelor of Science Physik und Geophysik/Meteorologie (Höhere Bachelor-Experimentalphysikvorlesungen können bei einem Wechsel oder Doppelstudium auch im Lehramts-Master angerechnet werden.)
  • Vordringen der fachwissenschaftlichen Ausbildung bis zu aktuellen Fragestellungen der Physik trotz deutlich weniger Zeit im Vergleich zu rein fachwissenschaftlichen Studiengängen
  • In Lehre und Forschung eigenständig und breit aufgestellte Fachdidaktik, die auch die Möglichkeiten zu Abschlussarbeiten (und Promotion) bietet
  • Kennenlernen benachbarter Fächer, um einen interdisziplinären Blick auf das eigene Fach zu entwickeln sowie auf den an vielen Schulen vorkommenden fachfremden Unterricht vorbereitet zu sein
  • Auch im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Schullandschaft und Inklusion: Systematische Zusammenarbeit und Austausch über die verschiedenen Perspektiven mit Studierenden, deren Studium auf andere Schulformen ausgerichtet ist