Unser Bestand ist vollständig im Katalog der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln nachgewiesen. Hier finden Sie auch alle campusweiten e-Lizenzen.
-
Sie können im USB-Katalog per Filter die Suche auf unseren Printbestand einschränken, dann werden allerdings lizenzierte ebooks und Zeitschriften nicht mehr angezeigt.
-
Wenn Sie aus dem Uni-Netz (Zugang per VPN) recherchieren, haben Sie direkt über die Homepages der Verlage Zugriff auf die lizenzierten Artikel oder ebooks
-
In Köln nicht vorhandene Literatur kann per Fernleihe bestellt werden.
Bücher & ebooks
Innerhalb der Physikalischen Institute gibt es zwei verschiedene Standorte für gedruckte Bücher: die Forschungsbibliothek (Bestand im Lesesaal) und die Studierendenbibliothek (Bestand in der Lehrbuchsammlung sbib).
Lassen Sie sich gerne vor Ort inspirieren und schauen Sie direkt am Regal nach passender Literatur. Unsere Bücher sind nach Themengebieten sortiert aufgestellt:
ebooks sind im Katalog als “Online-Ressource” mit einem blauen Weltkugel-Button gekennzeichnet, der Volltext ist direkt in der Ergebnisliste verlinkt. Dieser Link führt jeweils auf die entsprechende (externe) Verlagsseite.
Die Nutzungsbedingungen (DRM) einzelner Titel und Verlage variieren recht stark: mal kann man ganze Bücher als pdf herunterladen, mal kann man Inhalte nur online lesen. Einige Werke stehen nur über Zwischenanbieter wie “ProQuest” zur Verfügung, bei denen man sich vorab registrieren muss. Die USB hat die Besonderheiten der E-Book-Anbieter auf ihrer Webseite zusammengefasst.
Tipp: Das ebook-Angebot wird kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert. Die Neuanschaffungen werden zum Teil erst zeitlich verzögert im Katalog nachgewiesen, obwohl wir bereits Zugriff auf die Inhalte über die Verlagsseiten haben. Recherchieren Sie also auch direkt (aus dem Uni-Netz) auf den Quellseiten.
Zeitschriften, Lizenzen & Aufsätze
Sie können im USB-Katalog direkt nach Aufsätzen suchen. Beachten Sie bei der Ergebnisanzeige den 2. Reiter “Aufsätze & mehr”. Der Volltext ist oft in der Detailanzeige verlinkt.
Alle Zeitschriftenbestände (print und online) sind im USB-Katalog nachgewiesen;
hier können Sie am Besten die Ergebnisse im 1. Reiter “Bücher & mehr” auf den Medientypen “Zeitschrift/Serie” einschränken, um schnell das gewünschte Journal zu finden. Suchen SIe ausschließlich nach E-Journals, nutzen Sie einfach den entsprechenden Button auf der Startseite. Anschließend können Sie sich über die Liste auf der linken Seite fachlichen Überblick verschaffen, oder einen konkreten Titel in den Suchschlitz auf der rechten Seite eingeben.
Achtung: nicht immer kann man aus dem VPN alle lizenzierten Inhalte nutzen; bei manchen Zeitschriften ist ein “[Readme]” bei der Angabe zum lizenzierten Zeitraum ergänzt, wenn Sie dem Volltext-Link im USB-Portal gefolgt sind; hier finden Sie wertvolle Informationen zu kennwortgeschützen Zugängen o.ä.
In der Zeitschriftendatenbank sind deutschlandweit alle gedruckten und digitalen Bestände inklusive der Bestandsangaben übersichtlich verzeichnet.
Viele (vor allem ältere) Zeitschriften in gedruckter Form werden in zwei Archivräumen im Untergeschoss sowie im Zeitschriftenraum der Bibliothek aufbewahrt. In der Zeitschriftenauslage direkt an der Tür zum CIP finden Sie die Hefte der aktuellen Jahrgänge und eine Gesamtliste der Printzeitschriften mit dem jeweiligen Standort.
Weitere digitale Angebote (Datenbanken / Repositorien / Podcasts & Videos)
Über den USB-Katalog haben Sie Zugriff auf viele Datenbanken und elektronische Medien. Einen generellen Überblick über freie und lizenzierte Datenbanken bietet das Datenbank-Infosystem (DBIS).
Dokumentenserver:
- arXiv.org ist ein Dokumentenserver für die Bereiche Physik, Mathematik, Informatik, Statistik, Finanzmathematik und Biologie zum schnellen Austausch von Preprints die Artikel werden auf arXiv zwar ohne das sonst übliche Peer-Review veröffentlicht, die einzelnen Paper aber von einer/einem Expertin/Experten des jeweiligen Fachgebietes auf wissenschaftliche Relevanz und das Einhalten formaler Standards überprüft.
- seit Ende 2013 gibt es außerdem das BioRxiv – einen Preprint-Server für Lebenswissenschaften
Publikationen von Großforschungseinrichtungen:
- Auf dem CERN Document Server finden Sie multimediale Veröffentlichungen des CERN im Bereich der HEP
- Die wissenschaftlichen Publikationen aus dem Forschungszentrum Jülich werden im dortigen Publikationsportal JuSER erfasst
- Das SAO/NASA Astrophysics Data System (ADS) ist ein digitales Bibliotheksportal für Astronomie und Physik, das vom Smithsonian Astrophysical Observatory (SAO) mit Förderung durch die NASA betrieben wird; es beinhaltet mehr als 15 Millionen Datensätzen zu Veröffentlichungen in Astronomie und Astrophysik, Physik und allgemeinen Wissenschaften, einschließlich aller arXiv-E-Prints.
Populärwissenschaftliche Ressourcen:
- Die Plattform „Welt der Physik“ bietet ein unterhaltsames Onlinemagazin mit Podcasts und Themenseiten; herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der DPG.
- Auf dem Youtube-Kanal der DPG sind zahlreiche hochkarätige und zugleich allgemeinverständliche Vorträge insbesondere auch zur gesellschaftlichen Dimension der Physik frei zugänglich.
- Natürlich darf in dieser Auflistung unser "Eigengewächs" der UzK / Physikdidaktik Jacob Beautemps mit seinem Breaking Lab-Kanal nicht fehlen. Sein Motto: „Wenn man etwas nicht einfach erklären kann, hat man es nicht verstanden.“ Zurecht wird er 2024 für seine Wissenschaftskommunikation mit der Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet.
- Im TIB AV-Portal lassen sich ebenfalls viele Vorträge und Vorlesungen finden. Die Videos umfassen Themen wie Computervisualisierungen, Simulationen, Experimente, Interviews, Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen sowie (offene) audiovisuelle Lern- und Lehrmaterialien.
Melden Sie Frau Graffenberger bitte, wenn Sie keinen Zugriff auf (freigeschaltete) Lizenzen haben oder einen benötigten Artikel im Katalog nicht finden können.
1) Erkennen und Formulieren des Informationsbedarfs
Bestimmen Sie Art und Umfang der benötigten Informationen:
- Wofür brauchen Sie die Information (Hausarbeit, Klausurvorbereitung, Einstieg ins Thema, wissenschaftliches Paper)?
- Welches Niveau sollen die Ergebnisse haben? Wikipedia-Eintrag zum Überblick, Lehrbuch, Fachbuch, aktuelles Paper mit Detailwissen?
- Welche Sprachen können berücksichtigt werden? Beachten Sie, dass in der Physik Englisch die vorherrschende Sprache (vor allem für akuelle Themen und Forschungsergebnisse) ist.
- Welche Medienarten sollen berücksichtigt werden? Online-ressourcen/ Internetquellen, Bücher, die in der Physikbibliothek vorhanden sind, Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge?
2) Suchstrategien
- Sammeln Sie zu Beginn Suchbegriffe und Synonyme; ggf können Sie auch ein Wortnetz zu benachbarten Themen erstellen, um sich Zusammenhänge klar zu machen
- Erzielen Sie bei Ihrer Suche mit spezifischen Begriffen keine Ergebnisse, nutzen Sie nach und nach allgemeinere Stichworte und filtern Sie aus diesen Suchergebnissen neue Suchbegriffe heraus (oder anders herum: starten Sie mit allgemeineren Begriffen und ermitteln Sie anhand der Ergebnisse spezifischere Sucheinstiege)
- „Pearl growing“ (oder „Snowballing“) ist ein effektiver Ansatz zur systematischen Literaturrecherche: Ist ein relevantes Paper / Buch bekannt, können Sie die in diesem Paper zitierten Referenzen nutzen, sich dort ebenfalls die Quellenangaben ansehen und so von Literaturangabe zu Literaturangabe springen. Nachteil: Sie finden so nur Quellen, die älter sind als das Ursprungspaper.
- Einige Datenbanken, z.B. das "Web of Science" bieten die Funktion "cited references" an - quasi einen in die Zukunft gerichteten Schneeball. Hierüber werden Artikel gelistet, die das Ursprungspaper später zitiert haben. Das hilft bei der Suche nach neuerer Literatur, zeigt aber ebenfalls nicht die neusten Publikationen zu einem Thema.
- Eventuell lohnt es sich für längere Forschungsarbeiten Newsfeeds und alert services bestimmter Verlage / Zeitschriften oder Organisationen zu abonnieren.
- Netzwerken: Fragen Sie innerhalb Ihrer Arbeitsgruppe nach Buchempfehlungen oder interessanten Papern
3) Informationen beschaffen und Quellen bewerten
Informationsquelle | Bewertung | Hinweise |
Eignet sich wunderbar für die Recherche, wenn man die richtigen Begriffe, Filter und Suchoperatoren nutzt, z.B. “define:”, “filetype:” oder “related:”, über den Filter “beliebige Zeit” kann man Treffer auf einen bestimmten Zeitraum eingrenzen usw. | über “Google Scholar" kann man bestenfalls direkt auf wissenschaftliche Dokumente zugreifen (vor allem aus dem Uni-Netz, wenn diverse Lizenzen greifen); auf jeden Fall werden bibliographische Nachweise angezeigt, die man wiederum in Bibliothekskatalogen suchen kann. Hinweis: es werden auch kostenpflichtige Angebote angezeigt / verlinkt. Alternative zu Google Scholar: BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente, die u. a. auf Texte aus Repositorien zugreift. Bei der Mehrzahl der in BASE indexierten Dokumente sind die Volltexte frei zugänglich (Open Access). Die Suchmaschine BASE wird von der Universitätsbibliothek Bielefeld | |
Wikipedia | Eignet sich sehr gut für den Einstieg in ein Thema, sollte aber natürlich nicht als Quelle in Arbeiten zitiert werden. Beachten Sie auch die Artikel “in anderen Sprachen” (Menü linke Seite), die teilweise weitere Informationen bieten. | Genutzt (und zitiert) werden können aber die Quellenangaben unten im Artikel wie “siehe auch”, “Literatur”, "Einzelnachweise” oder “Weblinks”. |
Youtube-Tutorials / - Videos | Wer lieber Videos schaut als zu lesen, kann auf Youtube durchaus hilfreiche Tutorials finden; aber auch hier gilt: den Urheber vorab kritisch prüfen! Mittlerweile bieten viele Institutionen wie DLR oder DPG eigene Channels an. | Vorteilhaft sind natürlich auch die Vorlesungsaufzeichnungen aus der Corona-Zeit auf diversen Plattformen (vimeo, Ilias, Sciebo), die weiterhin zur Verfügung stehen. |
Zeitschriftenartikel | Ein Artikel der Bildzeitung ist sehr wahrscheinlich unseriöser als ein Artikel aus der FAZ - ähnliche Unterschiede gibt es auch bei wissenschaftlichen Journalen. Eine kleine Hilfe bei der Einschätzung der Qualität geben z.B. die “Journal citation reports” (im Hochschulnetz abrufbar). JCR ermöglicht die rasche Analyse sowie den Vergleich von Zeitschriften aus den "Science und Social Sciences Citation Indizes"; hier werden also wichtige Indikatoren für die "relative Bedeutung" einer Zeitschrift innerhalb eines Fachgebietes zusammengestellt. | Tipp: Abonnieren Sie Newsfeeds von relevanten Zeitschriften, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Im Directory of open access journals (DOAJ) werden wissenschaftliche Fachzeitschriften, die kostenfrei sofort nach Erscheinen (und nicht erst nach einer Sperrfrist) online zur Verfügung stehen, mit Qualitätskontrolle verzeichnet. |
Repositorien | Besonders in institutionellen Repositorien finden sich auch Originalveröffentlichungen wie Forschungsberichte, Konferenzbeiträge, Dissertationen oder Abschlussarbeiten von Studierenden. Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen / Organisationen bieten auf ihren Webseiten oft einen Volltextserver mit eigenen Publikationen an. | An der UzK gibt es den Kölner UniversitätsPublikationsServer KUPS. Auch auf den Webseiten der Institute oder Professor*innen lassen sich oft deren eigenen Veröffentlichungen finden und einsehen. |
Und natürlich Bibliothekskataloge | Vor allem in den Institutsbibliotheken werden die Bücher und Zeitschriften sorgfältig ausgewählt und inhaltlich überprüft. | Plattformen wie Proquest und Cambridge-Plattform Higher Education arbeiten zwar mit individuellen logins, bieten dann aber Zugriff auf Fachbücher, die übers Uninetz lizenziert sind, und weitere Features wie Leselistenerstellung |
Außerdem zu beachten:
- Erscheinungsdatum der Quelle: ist diese Information aktuell oder veraltet?
- Verfasser/ Urheber der Quelle: welche Qualifikationen lassen sich herausfinden? Ist der Name im Forschungsumfeld bekannt?
- Belege der Tatsachenaussagen prüfen: sind Verweise nachvollziehbar und lassen sich verwendeten Quelle nachprüfen?
- Information vs. Interpretation: handelt es sich bei den Aussagen um überprüfbare Fakten oder schon um Meinungsäußerung zum Thema?
(Online-)Kurse zu Recherche & wissenschaftlichem Arbeiten
Professionell suchen, finden & bewerten - Informationsquellen in der Physik
Ziel und Inhalt der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Physik zu vermitteln.
Es werden die speziell in der Physik im Rahmen des Forschungsprozesses relevanten Informations- und Publikationsformen mit ihren unterschiedlichen Qualitätsstufen und Medienformen dargestellt und der Umgang mit ihnen vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, den eigenen Informationsbedarf im Hinblick auf ihre Studien- und Forschungsarbeit zu definieren, Informationsquellen auszuwählen und Informationen kompetent zu finden. Im Vordergrund stehen digitale Instrumente wie Fachdatenbanken, Fachportale und Dokumentenserver.
Der Einstieg ist jederzeit und ohne Anmeldung möglich. Sie können bei jedem Termin Fragen stellen oder auch generell einen individuellen Beratungstermin vereinbaren. Die Veranstaltung findet auf deutsch und per zoom statt. Wählen Sie sich einfach ein.
Meeting-ID: 998 7813 3008
Passwort: 281793
Ein Block umfasst 3 Termine. In jedem Block werden die gleichen Inhalte angeboten:
neue Termine werden demnächst hier angezeigt
Ansprechpartner: Dr. Christine Maier, USB Köln (E-Mail) und Ute Graffenberger, Bibliothek der Fachgruppe Physik (E-Mail)
weitere Angebote an der UzK
Die Unibibliothek präsentiert auf ihrer Webseite unter Kurse & Führungen das breite Kursangebot der USB und der Fakultäten. Besonders hervorzuheben sind hier die fächerübergreifenden Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten oder die Hilfestellungen zur Gestaltung der Abschlussarbeit.