zum Inhalt springen

Spektakulärer Erfolg für die Physik: Zwei Exzellenzcluster am Department gefördert!

Gleich zwei Exzellenzcluster mit starker Beteiligung aus dem Department Physik der Universität zu Köln wurden im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern für sieben Jahre gefördert! Neben der erfolgreichen Fortsetzung des Clusters ML4Q – Matter and Light for Quantum Computing wurde nun auch das neu beantragte Cluster DYNAVERSE – Astronomie zwischen Zeitraffer und Zeitlupe bewilligt.

ML4Q: Quantenforschung für die Computer der Zukunft

Das bereits etablierte Exzellenzcluster ML4Q geht in die nächste Förderphase und bringt dabei die Expertise aus den Bereichen Festkörperphysik, Quantenoptik und Quanteninformationstechnologie zusammen. Ziel ist es, zentrale Fortschritte bei der Entwicklung leistungsfähiger Quantencomputer zu erzielen – von robusten Qubits bis zur nahtlosen Integration von Hardware und Software. Der Exzellenzcluster ist ein Verbundprojekt mit der Universität zu Köln, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und dem Forschungszentrum Jülich. Hauptantragstellerin ist die Universität zu Köln. Beteiligt sind zudem die Freie Universität Berlin, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Ruhr-Universität Bochum sowie die Universitäten Paderborn und Siegen.

DYNAVERSE: Astronomie zwischen Zeitraffer und Zeitlupe

Mit DYNAVERSE wurde ein visionäres neues Cluster im Bereich der Astrophysik bewilligt, das sich der Herausforderung stellt, die Dynamik des Universums über unterschiedlichste Zeitskalen hinweg zu entschlüsseln. Ob kosmische Explosionen in Zeitlupe oder Galaxienentwicklungen im Zeitraffer – DYNAVERSE verbindet Beobachtungsdaten, Instrumentenentwicklung, maschinelles Lernen und Big Data-Analyse zu einem neuen Verständnis der Struktur des Kosmos. Mitglieder des Konsortiums sind neben der Universität zu Köln die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, das Forschungszentrum Jülich, das Heidelberger Institut für Theoretische Studien und das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn.

Ein Meilenstein für die Kölner Physik

Diese doppelte Förderung markiert einen bedeutenden Meilenstein für unser Department. Sie ist Ausdruck der wissenschaftlichen Exzellenz, der interdisziplinären Stärke und des Engagements unserer Forschenden – von der Quanteninformation bis zur Astrophysik.
Wir gratulieren allen beteiligten Wissenschaftler:innen herzlich und danken für ihren Beitrag zu diesem herausragenden Erfolg! Wir freuen uns auf sieben Jahre Spitzenforschung!

Weitere Informationen: