Die Bachelorarbeit kann entweder in den Bildungswissenschaften, einer Fachwissenschaft oder einer Fachdidaktik geschrieben werden. In der Physik hat eine fachwissenschaftliche Bachelorarbeit üblicherweise einen Bezug zur Forschung einer Arbeitsgruppe bzw. zur Aufarbeitung des Forschungsthemas dieser Gruppe für Schulprojekte oder populärwissenschaftliche Kontexte. Dementsprechend entsteht die Bachelorarbeit in enger Zusammenarbeit mit Mitgliedern der jeweiligen Forschungsgruppe.
Studierende müssen sich dafür eigenständig über die Arbeit der verschiedenen Dozierenden informieren, sie ansprechen und sich auf ein Thema verständigen. Erfahrungsgemäß ist es hilfreich, früh damit zu beginnen, aktiv mehrere Dozierende oder auch fortgeschrittene Studierende, die bereits eine Bachelorarbeit geschrieben haben, anzusprechen bzw. anzuschreiben, sich darlegen zu lassen, woran in den jeweiligen Arbeitsgruppen geforscht wird usw. Es ist sinnvoll, mehrere verschiedene Dozierende anzusprechen, Zeit zum Überlegen einzuplanen und bei den Gesprächen auch den zeitlichen Horizont zu thematisieren, über Verpflichtungen neben dem Studium zu sprechen usw.
Wer eine fachdidaktische Bachelorarbeit in der Physik in Erwägung zieht, sollte die Veranstaltungen des Moduls Didaktik der Physik nutzen, um sich im dafür zuständigen Institut für Physikdidaktik zu orientieren. Fachdidaktische Bachelorarbeiten umfassen oft das Erproben bestimmter Unterrichtskonzepte mit Schüler*innen entweder im Schülerlabor der Uni oder an Schulen. Die dafür notwendigen Absprachen müssen oft mehrere Monate im Voraus stattfinden. Dementsprechend ist auch hier eine frühzeitige selbständige Ansprache der Dozierenden notwendig. Zudem kann es auch sehr hilfreich sein, wenn Studierende eigene Kontakte zu Schulen oder außerschulischen Lernorten einbringen.