Von links nach rechts: Befüllung der Messapparatur beim Versuch "Infrarotspektroskopie an CO2 (Treibhauseffekt)" in der I. Physik. Aufnahme beim Versuch "Rastertunnelmikroskopie" in der II. Physik. Schematischer Messaufbau beim Versuch "Positronen-Emissions-Tomographie" in der Kernphysik
Im Praktikum B werden fortgeschrittene Methoden des physikalischen Experimentierens an komplexen Versuchen aus den drei Bereichen Atomphysik, Festkörperphysik und Kern- und Teilchenphysik vermittelt. Die Experimenente orientieren sich somit an den Arbeitsgebieten der entsprechenden Kölner Experimentalphysik-Institute und finden teilweise an Aufbauten statt, die auch für die aktuelle Forschung eingesetzt werden.
Anders als im A-Praktikum geht es nun weniger darum, die generelle Entwicklung der Physik an Hand klassischer Versuche nachzuvollziehen und gleichzeitig den Umgang mit Messdaten und Messfehlern zu erlernen. Im Vergleich zum A-Praktikum werden im Praktikum B deutlich weniger Versuche durchgeführt, die dafür jedoch deutlich komplexer sind. Die einzelnen Experimente werden von Wissenschaftler*innen betreut, die selbst auf diesen Gebieten forschen und während des Praktikums auch weitere Einblicke in die jeweiligen Forschungsgebiete vermitteln.
Die Experimente sind bezüglich der Thematik, Methodik und Komplexität mit denen einer Bachelorarbeit vergleichbar und auch die Darstellung und Auswertung der Messdaten soll einen vergleichbaren Standard erreichen. Der wesentliche Unterschied besteht jedoch darin, dass die Experimente des B-Praktikum bereits existieren und umfangreiche Literatur sowohl zur untersuchten Fragestellung als auch zur experimentellen Methode vorliegt. Verschiedene Versuche wurden neu entwickelt, z.B. im Kontext der Verbesserung von Messinstrumenten oder im Bereich interdisplinärer Forschung, etwa zum Treibhauseffekt oder der medizinischen Bildgebung. Kurzbeschreibungen der angebotenen Versuche finden Sie hier:
Neben der Entwicklung fachlicher Fähigkeiten soll im Praktikum B auch im Kleinen erprobt werden, wie Kooperation in der Forschung erfolgreich gestaltet werden kann. Deshalb werden die Versuche in Gruppen durchgeführt und auch die zugehörigen Auswertungen gemeinsam erarbeit.
Organisatorische Fragen & Antworten
Eingangsvoraussetzung
Die Teilnahme am B-Praktikum erfordert ein vollständig abgeschlossenes A-Praktikum inklusive Prüfung sowie die Module Experimentalphysik I-III inklusive Klausuren.
Wie läuft das Praktikum B generell ab?
Im Praktikum B führen Sie insgesamt 9 Versuche durch, wobei jeweils 3 Versuche im Bereich der Atom- bzw. Molekülphysik, der Festkörperphysik und der Kernphysik an den jeweiligen drei physikalischen Instituten absolviert werden. Die Versuchsdurchführung erfolgt in Gruppen von 2-3 Studierenden. Nach erfolgreicher Versuchsdurchführung und Auswertung erhalten Sie für den entsprechenden Versuch ein unbenotetes Endtestat. Zum Abschluss des Praktikum B müssen Sie des Weiteren in jedem der drei genannten Teilbereiche eine mündliche Prüfung ablegen. Die einzelnen Teil-Prüfungen werden benotet und die Gesamtnote für die komplette Veranstaltung ergibt sich aus dem Mittelwert der Einzelnoten. Voraussetzung zum Ablegen einer Teil-Prüfung ist das Vorliegen von allen 3 Endtestaten des entsprechenden Teilbereichs.
Wie viele Semester dauert das Praktikum B insgesamt? Wann finden die Versuche statt?
Bei der Anmeldung zum Praktikum B können Sie zwischen einer 2- oder 3-semestrigen Variante wählen. In der 2-semestrigen Variante erhalten Sie einen vorgefertigten Versuchsplan mit 9 Experimenten, verteilt über 2 Semester; in der 3-semestrigen Variante müssen Sie die Versuchstermine selbst vereinbaren.
Hinweise:
In der 2-semestrigen Variante liegen die Versuchstermine im vorgefertigten Versuchsplan montags oder dienstags in der Zeit von 12:45 bis ca. 17:30 Uhr. Auch in der 2-semestrigen Variante können Versuche in Absprache mit den jeweiligen Assistent*innen (auch in die Semesterferien) verschoben werden.
Zu jedem Versuch findet eine Woche vorher eine Vorbesprechung statt. Der Termin dafür muss in jedem Fall von den Studierenden aktiv mit der*dem jeweiligen Assistent*innen vereinbart werden.
Die 2-semestrige Variante ist insbesondere für Studierende empfohlen, die in Vollzeit studieren und die Regelstudienzeit einhalten wollen oder müssen.
Die obligatorische Sicherheits- und Strahlenschutzbelehrung ist nur ein Jahr gültig und muss u.U. wiederholt werden, wenn sich die Versuche über einen längeren Zeitraum erstrecken.
Falls Sie noch keinen Benutzer-Account für diese Datenbank haben, können Sie diesen auf der angegebenen Seite unter dem Punkt "Sign up" erstellen.
Sobald Sie sich in der Datenbank eingeloggt haben, haben Sie die Möglichkeit, sich innerhalb der Datenbank für das Praktikum B-Event anzumelden. Das Praktikum B wird in Gruppen von 2-3 Studierenden durchgeführt. Um eine Praktikumsgruppe zu bilden, erhält das erste Gruppenmitglied bei der Anmeldung einen Gruppencode, der bei der Anmeldung der weiteren Gruppenmitglieder eingegeben werden muss, um dieser Gruppe zugeordnet zu werden.
Bei Problemen kontaktieren Sie bitte das Koordinationsteam der Veranstaltung.
Prüfungen & Übergang in den Master
Prüfungstermine für das Praktikum werden kontinuierlich angeboten. Die aktuell angebotenen Termine können Sie in der Praktikumsdatenbank einsehen, eine verbindliche Anmeldung zur Prüfung muss jedoch über das Prüfungsamt erfolgen. Dafür müssen Sie mindestens drei Versuche eines Teilbereichs vollständig testiert haben. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung im Prüfungsamt spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen sollte.
Wenn Sie bereits im Bachelorstudium Veranstaltungen aus dem Master vorziehen wollen, ist zumindest eine bestandene (Teil-)Prüfung des Praktikum B notwendig, um sich sich für das entsprechende Teilgebiet im Praktikum M (Teil des Master-Studiengangs) anmelden zu können.
Wie ergibt sich die Note für das Praktikum B ?
In jedem Teilbereich (Atom- und Molekülphysik, Festkörperphysik, Kernphysik) findet nach erfolgreichem Abschluss (Endtestat) der 3 Versuche eine mündliche Prüfung von 20-30 Minuten statt. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Mittelwert der Noten der 3 Teilprüfungen. Diese Prüfungen werden durch eine*n Professor*in des jeweiligen Teilbereichs abgenommen. Mögliche Termine für die Prüfungen finden Sie in der Datenbank. Die verbindliche Anmeldung zu einer Prüfung erfolgt über das Prüfungsamt und sollte spätestens 2 Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen.